Fotostory: Dichtungen am Kaltstartbeschleuniger und Spritzversteller der ESP ersetzen

(Es schraubt und fotografiert: Uwe Reimann)
(ESP Bosch VE4/8F2300R430 am Golf 3 1Y-Motor 1,9 L, 64PS)

Diese Reparatur habe ich gleich mitgemacht, weil die ESP schonmal draußen war und ich einen kompletten Dichtsatz für die Pumpe da hatte. Die Dichtung am Spritzversteller kann auch bei eingebauter ESP ersetzt werden. An den Kaltstartbeschleuniger (KSB) kommt man nur bei ausgebauter ESP.

Neu: Diese Fotostory als pdf downloaden! (550 kB)

 

 

1. KSB dichten

1.1 KSB anschauen, Lenkstange demontieren

Im Bild sehen wir die Seite der ESP, die sonst nicht sichtbar ist, weil sie zum Motor gewandt ist.

Ich habe hier bereits die kleine Stange, die vom KSB nach oben führt, demontiert. Diese Stange heißt Lenkstange. Sie führt nach oben und hebt über einen anderen Hebel die Leerlauf-Drehzahl an, wenn der KSB gezogen wird.

Gut merken wie die Teile montiert waren. Anscheinend war das so einfach, dass ich kein extra Foto von der montierten Stange am KSB gemacht habe.

Die Montageteile fein säuberlich in der Reihenfolge des Ausbaus ablegen (Bild 1.1 unten)!

Für die Schraube rechts unten in Bild 1.1 ist ein kleineres Torx-Bit nötig! Ich glaube das war T27.

KSB
Bild 1.1: Der Kaltstartbeschleuniger der ESP VE4... mit demontierter Lenkstange (ja heißt so) und Montageteilen

 

 

 

1.2 KSB lösen

So, nun kann der KSB schon gelöst werden. Keine Angst, hier steht nichts unter Spannung. Die Hebelstellung könnte man sich merken, dann passt's vielleicht später wieder leichter zusammen.
"Vielleicht" deswegen, weil ich mir nix gemerkt hatte.

Der KSB ist mit 2 Torx-30 Schrauben befestigt. Die lassen sich nur wechselseitig rausdrehen, da der Hebel entweder die eine oder die andere Schraube bedeckt bzw. freigibt.

KSB gelöst
Bild 1.2: Der KSB ist gelöst


Bild 1.3: Der KSB ist geöffnet

 

 

1.3 O-Ring an KSB-Öffnung ersetzen

In der Öffnung des KSB sehen wir eine Querstange, die durch die sog. Hebelwelle des KSB gedrückt wird.

Im Dichtsatz nun die passende Ersatzdichtung suchen. Bei mir war es der schöne grüne O-Ring.

KSB-Öffnung
Bild 1.4: Die Öffnung des KSB mit dem alten O-Ring

O-Ringe
Bild 1.5: Der neue und der alte O-Ring

 

 

Den alten O-Ring raushebeln. Neuen O-Ring etwas einölen und einsetzen.

Nun können wir uns dem KSB-Hebel zuwenden.

Neuer O-Ring montiert
Bild 1.6: Der neue O-Ring ist montiert

 

 

1.4 KSB-Hebel

Schauen wir uns den KSB-Hebel erstmal an. Im Bild rechts ist die Innenseite des Hebels zu sehen.

Da sich in meinem Dichtsatz 3 grüne O-Ringe befanden, dachte ich, hier gibt es auch einen zu wechseln (siehe Pfeil, Bild 1.7).
Aber nein, hierbei handelt es sich um ein kleines aber feines Lager für die Welle (siehe Bild 1.11)!

KSB Rückseite
Bild 1.7: Innenseite des KSB-Hebels

 

 

1.5 KSB-Hebel zerlegen

Der O-Ring, den wir tauschen müssen, der steckt in der Halterung der Welle.

Jetzt gilt wieder: Alles was zerlegt wird, in der Reihenfolge der Zerlegung fein säuberlich auf ein Tuch legen.

Wir lösen den Sprengring rechts mit einer Spezialzange oder irgendwie mit einem Schraubendreher. Mit letzterem Werkzeug wird er seinem Namen alle Ehre machen und wegspr(i/e)ngen. Also aufgepasst, dass er nicht verloren geht.

KSB Welle lösen
Bild 1.8: Sprengring der Welle lösen

 

Wer bereits den Abschnitt über den ESP-Deckel und die Verzahnung der Gashebel-Welle gelesen hat, der wird hier erleichtert aufatmen: Auch der KSB-Hebel sitzt mit einer Verzahnung auf der Welle. Hier ist die Markierung aber eindeutig :-)

Die Welle nun aus dem Hebel ziehen. Sie wird nur noch etwas von einem O-Ring gehalten.

Welle mit Markierung
Bild 1.9: Welle mit Verzahnung und eindeutiger Markierung

 

 

1.6 O-Ring ersetzen

Der O-Ring sitzt nicht auf der Welle, sondern im Lager der Welle.

KSB zerlegt
Bild 1.10: KSB-Welle zerlegt. Getauscht wird der O-Ring (roter Pfeil)

 

  Weil's so schön ist, hier noch ein Extrabild von der Hebelwelle des KSB mit dem Lager, das ich zunächst für einen O-Ring hielt.

Hebelwelle
Bild 1.11: Nur ansehen: die Hebelwelle des KSB

 

 

Aus den hier wirklich zahlreich vorhandenen Möglichkeiten den O-Ring aussuchen, der genau passt. Notfalls nochmal den alten einsetzen, um als Vergleich zu sehen, wie der drin saß.

Jetzt wieder alles richtig zusammenbauen. Da gibt's keine Bilder mehr.

Ende KSB-Abdichtung

O-Ringe
Bild 1.12: Unten der alte O-Ring, oben die möglichen Kandidaten als Ersatz

 

 

 

 
 

2. Spritzversteller abdichten

Das ist nun ganz leicht, eigentlich die leichteste Arbeit bei der ganzen Abdichterei hier.
Und weil es so leicht gewesen wäre, habe ich mir gleich selber Schwierigkeiten gemacht...

Spritzversteller
Bild 2.1: Der Deckel des Spritzverstellers

 

 

Eigentlich braucht man nur die beiden Torx 30 Schrauben in Bild 2.1 zu lösen und fertig.
Ich hatte aber, wohl weil es so leicht war, die linke Schraube beim Lösen verrazzt. Sie saß sehr fest.

Also musste ich die Schraube ausbohren. AUSBOHREN ??!! An der ESP??? Das gibt doch Späne!!

Also jetzt ganz vorsichtig, damit ja keine Späne in die Pumpe gelangen:
1. Staubsauger holen
2. Sprvst.-Deckel mit Schraubzwinge fixieren, damit er sich ja nicht öffnet beim Bohren.
3. Bohren und immer wieder die Späne absaugen
4. Vor dem Öffnen nochmal alles sauber machen!

Daraus lernen wir: Schrauben sorgfältig lösen. Die hier saß aber verdammt fest.

 

Schraube ausbohren
Bild 2.2: Ich musste eine Schraube ausbohren

 

 

2.1 Schrauben lösen

Der Deckel des Spritzverstellers steht unter Spannung von 2 Federn. Beim Lösen der Schrauben den Deckel festhalten bzw. herunterdrücken. Dann vorsichtig loslassen.

Das Bild rechts zeigt den gelösten Deckel.

Deckel gelöst
Bild 2.3: Der Deckel ist gelöst und sitzt noch auf den Federn

 

  Die Federn habe ich so gelassen wie sie waren.

Deckel geöffnet
Bild 2.4: Der Deckel ist geöffnet und der O-Ring ist sichtbar.

 

 

2.2 O-Ring erneuern

Auch hier passte einer der grünen O-Ringe. Einfetten und Einsetzen.

neuer O-Ring
Bild 2.5: Der neue und der alte O-Ring und der Deckel

 

 

Der neue O-Ring ist in Position, der Deckel kann nun wieder aufgeschraubt werden.

Ende

 

 

 

 

Neuer O-Ring in Position
Bild 2.6: Der neue O-Ring in Position

 

     
   

 

 

Nach oben0